Newsletter
Sollte unser Newsletter nicht korrekt dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Newsletter Januar 2025
Unsere Veranstaltungen und Ausstellungen Autorin im Gespräch & Reutlinger Kammerchor |
Unsere ÖffnungszeitenDie Stadtbibliothek Reutlingen, Spendhausstraße 2, hat vom 24. bis 26. Dezember 2024 und vom 31. Dezember 2024 bis zum 1. Januar 2025 geschlossen. Die Zweigstellen Betzingen, Gönningen, Mittelstadt, Oferdingen, Orschel-Hagen, Rommelsbach und Sondelfingen haben vom 23. Dezember 2024 bis zum 3. Januar 2025 geschlossen.
|
Leselern-Paten-CaféAm Freitag, den 17. Januar von 11 – 13 Uhr findet das Leselern-Paten-Café statt. Stephan Kurz, erster Vorsitzender des Vereins MENTOR – Leselern-Paten Reutlingen e.V., informiert über die Arbeit der Leselern-Paten. Diese üben spielerisch mit einem Grundschulkind in dessen Schule Lesen und Leseverständnis. Ohne Druck, mit viel Geduld und Humor, geben die Paten eine Schulstunde lang in einer entspannten und freundlichen Lernatmosphäre dem Kind ungeteilte Aufmerksamkeit. Ziel ist es, dem Kind Freude am Lesen zu vermitteln. Welche Voraussetzungen die Ehrenamtlichen mitbringen sollten und wie sich die Begleitung der jungen Menschen gestaltet, darum geht es in der Veranstaltung.
|
Autorin im Gespräch & Reutlinger KammerchorIn der Stadtbibliothek Reutlingen stellt die Stuttgart Bestseller-Autorin Anna Katharina Hahn am Freitag, 17. Januar um 19:30 Uhr ihren aktuellen Roman „Der Chor“ im Gespräch mit Historiker Dr. Wolfgang Niess vor. Im Zentrum des Romans steht ein Stuttgarter Chor als Spiegel einer ganzen Stadtgesellschaft. Die Autorin zeigt die Welt im Kleinen und schafft Raum für menschliche Zwischentöne. Die Lesung wird begleitet durch den Kammerchor Reutlingen dirigiert von Marcel Martinez. Eintritt: 12 Euro / ermäßigt 8 Euro Hier geht es zum Kartenvorverkauf/Reservierung oder Telefon: 07121 303-2847 Anna Katharina Hahn, geboren 1970, lebt in Stuttgart. 2009 erschien ihr Longseller „Kürzere Tage“. Ihr zweiter Roman, „Am schwarzen Berg“, stand 2012 auf der Shortlist für den Preis der Leipziger Buchmesse und auf Platz 1 der SWR-Bestenliste. Es folgte 2016 „Das Kleid meiner Mutter“ und 2020 der Roman „Aus und davon“, der mehrfach auf der Spiegel-Bestsellerliste vertreten war. In Kooperation mit der Kreissparkasse Reutlingen und Osiander.
|
Vortrag: Kai NebelDas Dilemma mit der Nachhaltigkeit Am 23. Januar um 19:30 Uhr ist Kai Nebel bei uns zu Gast. In der aktuellen Diskussion über Nachhaltigkeit in der Modeindustrie stehen Sneaker als Paradebeispiel für die Herausforderungen der Fast-Fashion-Kultur. Der aus den Medien bekannte Dipl. Ingenieur Kai Nebel beleuchtet in seinem Vortrag das Dilemma, das mit der Produktion und dem Konsum von Textilien verbunden ist. Denn jährlich werden etwa 1,4 Milliarden Paar Sneaker verkauft, was die enorme Nachfrage und die damit verbundenen ökologischen Probleme verdeutlicht. Zudem Infostand über Forschungsaktivitäten im Bereich Textil und bei gutem Wetter mit gesponnener Zuckerwatte für alle Teilnehmenden. Teilnahme kostenfrei; Anmeldung nicht erforderlich
|
Ausstellungseröffnung: „mit elan“Am 24. Januar um 19:30 Uhr eröffnen wir die Ausstellung „mit elan“. Nach der Begrüßung von Veronika Lenzing, Stadtbibliothek Reutlingen, führt Max Raulff, Kunsthistoriker MA, in die Ausstellung ein. Musik: Kim Pauer, Gesang, und Hans Förster, Harfe Im Anschluss Empfang Der Titel der Ausstellung „mit elan“ entspricht der Herangehensweise der beiden Kunstschaffenden bei der Erarbeitung ihrer künstlerischen Positionen. Hierbei verknüpfen sie Textilkunst mit der Zirkulären Kunst: Verschiedene Materialien finden überraschend neue Verwendung und somit ein zweites Leben. Eigens entwickelte Gestaltungsformen ergeben kombiniert mit traditionellen textilen Techniken verblüffende Ergebnisse. Die Werke thematisieren das Konzept von Ewigkeit und Erinnerung: Was hat Bestand und wird nicht von der Zeit hinweggespült? Die Ausstellung „mit elan“ zeigt neue Arbeiten und ist nicht nur eine visuelle Reise, sondern eine Einladung, die Fragen des Lebens zu ergründen.
|
Kritisch lesen: Social MediaDie Verbreitung von Fake News, Desinformationen und künstlich generierten Bildern über Social Media-Plattformen nimmt stetig zu. Für einen kritischen Umgang mit digitalen Inhalten benötigen alle Altersgruppen ein stärkeres Bewusstsein für Risiken und Chancen. Sabina Paries, Dozentin mit Fokus auf Bildkompetenz, und Prof. Dr. Martina Thiele, Professorin für Medienwissenschaften, geben am Donnerstag, 30. Januar um 18:30 Uhr einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu Social Media-Angeboten und ihrer Nutzung. Anhand praktischer Beispiele wird gezeigt, wie sich die Kommunikation in digitalisierten Öffentlichkeiten verändert hat und wo die Gefahren liegen aber auch Chancen, selbstbestimmt, kritisch und kreativ mit Social Media umzugehen. Der Eintritt ist frei. Mit freundlicher Unterstützung durch die Stiftung Volksbildung.
|
Ihre Stadtbibliothek Reutlingen
|
Folgen Sie uns auf Facebook und Instagram!
|