Newsletter
Sollte unser Newsletter nicht korrekt dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Newsletter Mai 2025
Digital vor oRT: Bibliothek on Tour Unsere Veranstaltungen und Ausstellungen POP-UP University: Circular Economy Führung: GEDANKENKARUSSELL, Ausstellung im 2. OG Bausinger Matinee: Von Witz, Humor und tieferer Bedeutung POP-UP University: Rechtspopulismus und rechte Radikalisierung Jugendlicher – wie damit umgehen? |
Digital vor oRT: Bibliothek on TourMit unserem Mediabike sind wir auch im Mai wieder in Reutlingen und in den Stadtteilen, den kleinen nebenamtlichen Zweigstellen und bei weiteren Partnern und Kunden (Schulen, Kitas, Soziale Einrichtungen, etc.) „vor oRT“. Besteht Interesse an einer Veranstaltung oder einem "Kennenlerntreffen" mit dem Mediabike, wenden Sie sich gerne an uns (stadtbibliothek.medienpaedagogik@reutlingen.de; 07121 303-2850).
|
POP-UP University: Circular EconomyAm Mittwoch, den 7. Mai um 18.15 Uhr: Wie setzen führende Unternehmen die R-Prinzipien der Kreislaufwirtschaft zur Bewältigung globaler Herausforderungen ein? Erleben Sie mit Prof. Dr. Maud Helene Schmiedeknecht praxisnahe Anwendungen und erfahren Sie, wie horizontale Integration und unternehmensübergreifende Kooperationen Synergien und Wettbewerbsvorteile entlang nachhaltiger Lieferketten schaffen. Lassen Sie sich von Erfolgsfaktoren und Best Practices für zukunftsfähige Geschäftsmodelle inspirieren. Eintritt frei; in Kooperation mit den Reutlinger Hochschulen
|
Campus bei uns: Modulares OrigamiDen sechsteiligen einfachen Origami-Würfel, den wir im letzten Workshop mit Eckhard Hennig gefaltet haben, entwickeln wir am Freitag, 9. Mai um 16 Uhr weiter zu einem „eingefangenen Würfel“ mit außergewöhnlicher äußerer Erscheinung. Ihn herzustellen ist aber nicht so kompliziert, wie es aussieht. Professor Dr.-Ing. Eckhard Hennig lehrt an der Hochschule Reutlingen. Eines seiner Forschungsthemen ist technisches Origami. Damit kann man z.B. aus einzelnen Papier-Modulen ohne Klebstoffe große Brücken oder Türme bauen. In der Veranstaltung erklärt er neben dem praktischen Teil, was Origami mit der Ausbildung von zukünftigen Ingenieurinnen und Ingenieuren an der Hochschule Reutlingen zu tun hat. Für Jugendliche und Erwachsene; keine Vorkenntnisse erforderlich; Eintritt frei
|
Führung: GEDANKENKARUSSELLAm Freitag, 9. Mai um 19:30 Uhr findet eine Führung in Leichter Sprache durch die Ausstellung GEDANKENKARUSSELL bei uns im 2. OG statt. Die Künstler/innen des Atelier eigenART der Lebenshilfe Tübingen zeigen in dieser Ausstellung Zeichnungen, Malerei, Drucke und kleine Texte. Einmal in der Woche treffen sich die Künstler/innen unter der Leitung von Anett Frey im Atelier der Lebenshilfe in Tübingen. Für diese Ausstellung haben sie sich mit Fantasie und Farben mit ihrer Gedankenwelt beschäftigt, um sie für den Moment und darüber hinaus festzuhalten. Zu sehen sind Werke von Levin Hamp, Iris Kästner, Milena Kirtschig, Benjamin Kölbel, Claudia Küchler, Friederike Limbach, Horst Nussbaum, Jochen Roscher, Fabian Schuster und Lara Weinert. Eintritt frei
|
Bausinger Matinee: Von Witz, Humor und tieferer BedeutungAm Sonntag, 11. Mai um 11 Uhr findet in der Stadtbibliothek Reutlingen die zweite Bausinger Matinee statt in Gedenken an den Kulturwissenschaftler Prof. Hermann Bausinger und sein unermüdliches Bestreben, Bildung für alle zugänglich zu machen. Witz und feine Ironie waren bei Bausinger nicht nur Mittel zur Wissensvermittlung und Teil seiner Persönlichkeit; Witz, Humor und deren tiefere Bedeutung waren auch Gegenstand seiner Forschung. Von Mundart über die Fasnacht bis zur Popkultur, für Bausinger war der Spaß an der Sache ein Aspekt unserer Kultur und das Ironisch-Witzige Teil der Alltagskommunikation. Im Rahmen der Matinee lesen Dr. Brigitte Bausinger und Dr. Wolfgang Alber Texte von Hermann Bausinger. Prof. Dr. Monique Scheer und Dr. Karin Bürkert werden in Kurzvorträgen eine Brücke zur aktuellen Forschung bauen. Der Kabarettist und Satiriker Dr. Uli Keuler sorgt im Rahmen der Matinee für angewandten Humor im Programm. Es begrüßt Kulturamtsleiterin Anke Bächtiger. Eintritt: 12 € / ermäßigt 8 €
|
POP-UP University: Rechtspopulismus und rechte Radikalisierung Jugendlicher – wie damit umgehen?Dienstag, 20 Mai um 18:15 Uhr: Die aktuellen Wahlen zeigen ein geteiltes Deutschland. Die politischen Ränder gehen gestärkt daraus hervor. Eine ähnliche Entwicklung zeigt sich bei den U18 Wahlen und im Besonderen in einer rechten Radikalisierung. Welche Erklärungsansätze gibt es für das Wahlergebnis und die aktuelle politische Diskussionskultur? Wie kam es zu so einer rechten Radikalisierung der Jugendlichen? Und welche Möglichkeiten und Lösungsansätze könnten einen Ausweg aufzeigen? Im Impulsvortrag werden gängige Erklärungsmuster für die aktuellen politischen Entwicklungen aufgezeigt. Ausgangsthesen der anschließenden Diskussion sind: Wir brauchen einen anderen Umgang mit der AfD und dem Rechtspopulismus! Wir brauchen mehr Unterstützung gegen rechte Radikalisierung in der Jugend! Mit Dr. Ulrike Baumgärtner und Fabian Maier Eintritt frei In Kooperation mit den Reutlinger Hochschulen
|
Konzert: Kammerchor Reutlingen e.V.Am Freitag, den 30. Mai um 19:30 Uhr laden wir mit dem Kammerchor Reutlingen zu einer musikalischen Reise nach Frankreich ein: „Dieu qui l‘a fait bon regarder “ – ein Gedicht von Charles d‘Orleans, das die Schönheit und Sehnsucht nach Frankreich beschreibt – gibt den Titel für das Konzert, mit weltlicher Vokal- und Instrumentalmusik von der Renaissance bis ins 20. Jahrhundert. Auf dem Programm stehen Werke von Komponisten wie Claudin de Sermisy, François Couperin, Jean-Philippe Rameau, Gabriel Fauré und Claude Debussy. Unter der Leitung von Marcel Martínez erklingen Chansons, Madrigale und romantische Werke, die den besonderen Klang und Geist französischer Musik einfangen. Im Anschluss Bewirtung mit Getränken und französischen Spezialitäten. Eintritt: 10 €, ermäßigt 5 €; Kinder bis 14 Jahre frei Eine Kooperation mit dem Kammerchor Reutlingen e.V.
|
Ihre Stadtbibliothek Reutlingen
|
Folgen Sie uns auf Facebook und Instagram!
|